
Neu-Eröffnung Projekthaus
Schwäbisch Hall
Standort
600
Mitarbeitende
2022-2025
Projektzeitraum
8.500 m² BGF
Fläche
Schwäbisch Hall ist mit mehr als 7 Millionen Verträgen die größte deutsche Bausparkasse und führender Anbieter in der Baufinanzierung in Deutschland. Die Unternehmensgruppe modernisiert schrittweise ihre Hauptverwaltung in Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg. Dort arbeiten rund 3.700 Mitarbeitende.
Die 2019 verabschiedete Gebäudestrategie der Unternehmensgruppe sieht eine nachhaltige, energieeffiziente und umfassende Modernisierung vor. Ziel ist es, moderne, tätigkeitsbasierte Arbeitswelten zu schaffen. Ein erster Meilenstein war der Einzug in das Projekthaus H im Sommer 2024. Das Unternehmen combine begleitet die Schwäbisch Hall-Gruppe seit Beginn der Planung bei der Entwicklung eines strategischen Bürokonzepts, unterstützt im Flächenmanagement und begleitet den Change-Prozess.
Arbeitsumgebungen, die den Anforderungen einer mobilen und agilen Arbeitswelt entsprechen.
Im Juni 2024 wurde das grundlegend sanierte Projekthaus H nach drei Jahren Umbauzeit wiedereröffnet. Während der Sanierung waren die Mitarbeitenden in einer temporären Ausweichfläche untergebracht, die combine ebenfalls geplant und umgesetzt hat. Mit dem Wiedereinzug der rund 600 Mitarbeitenden wurde die erste Etappe der Sanierung erfolgreich abgeschlossen, und die neuen Arbeitswelten werden erstmals umfassend genutzt. Von Anfang an konnten die Mitarbeitenden den Veränderungsprozess mitgestalten.


Die neue Arbeitswelt soll „Lust aufs Arbeiten machen und die neuen Zusammenarbeitsformen im Campus fördern“, so das interne Projektteam „Campus@Work“, das Prozess des Einlebens weiter begleitet. Ziel ist es, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die den Anforderungen einer digitalen, mobilen und agilen Arbeitswelt entsprechen. In den kommenden Jahren werden am gesamten Schwäbisch Hall-Campus optimale Arbeitsumgebungen entstehen, die effizientes Arbeiten und bereichsübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen – sowohl vor Ort als auch mobil.
Das Campus-Bürokonzept basiert auf drei Eckpfeilern:
- Vielfältige räumliche Lösungen für Teamarbeit, Einzelarbeit, Projekte, Wissensaustausch, Besprechungen und Pausen, die die jeweilige Tätigkeit in den Fokus stellen.
- Feste Verortung von Teams/Bereichen/Projekten („Heimathafen“) und freie Platzwahl für Mitarbeitende je nach Tätigkeit („Free Seating“).
- Auflösung der festen Zuordnung von Arbeitsplätzen. Das Clean Desk-Prinzip minimiert Rüstzeiten: Der Arbeitsplatz wird am Ende des Arbeitstags sauber hinterlassen.
Das Büro- und Flächennutzungskonzept „Arbeitswelt Schwäbisch Hall“ basiert auf dem „Zielbild 2025 – unsere Vision zum Arbeiten der Zukunft“. Es ist modular und nutzerunabhängig umsetzbar und bildete die Grundlage für die Planung des Gebäudes H. Das Konzept definiert Raum- und Mobiliarkonzepte („Bricks“), IT-Infrastruktur („Bytes“) und Eckpfeiler einer modernen Bürokultur („Behavior“). Es wurde auch für einen Innenarchitekturwettbewerb genutzt.
Gemeinsam mit dem Projektteam wurden Spielregeln für das „Free Seating“ entwickelt, um ideale Arbeitsumgebungen zu schaffen. Das Projektteam bleibt im Austausch mit den Nutzenden, um das Büronutzungskonzept zu optimieren. Die Roadmap „Etablierung von Vertrauen und Commitment“ unterstützt die neue Büro- und Zusammenarbeitskultur der BSH und das Kernteam „Campus@Work“ bei der Projektarbeit.


Für die Unternehmenskultur der Schwäbisch Hall-Gruppe ist die moderne Arbeitsumgebung ein wichtiger Schritt.

Bildrechte: Schwäbisch Hall | ATP architekten ingenieure/Friedmann
Auch die Fachkräfte der Zukunft schätzen ein offenes und kommunikatives Umfeld. Das Konzept wird sukzessive auf weitere Gebäudeteile ausgeweitet. Aktuell wird der Bereich „Processing“ mit über 1.000 Mitarbeitenden neu zusammengeführt, in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitenden und Nutzervertretenden.
Zukünftig werden Heimathäfen mit Free Seating für alle Einheiten am Campus im Bestand eingerichtet. Auch hier können sich Mitarbeitende am Entstehungsprozess beteiligen, mit Fokus auf tätigkeitsorientiertem Arbeiten in agilen Umgebungen.
Leistungsbild
- Nutzerbedarfserhebung
- Büro- und Flächennutzungskonzept
- Standortanalyse
- Strategisches Bürokonzept
- Change Management