Das Quickborner Team und die Bürolandschaft: visionäre Konzepte und Beratungs-
exzellenz seit über 60 Jahren

Seit 1956 prägen wir maßgeblich Gebäudeorganisation und Arbeitswelten. Und seit der legendären „Bürolandschaft“ der 70er-Jahre setzen wir internationale Standards in der Planung von Arbeitswelten. combine ist die Symbiose der beiden führenden Beratungsunternehmen Quickborner Team und macon und setzt seit 2015 die visionären Wurzeln fort.

1946

Produktion von praktischem Büromobiliar im 1946 gegründeten väterlichen Betrieb (Velox-Metall- und Papierverarbeitungswerk Herbert Schnelle).

Die Vordenker:
Eberhard Schnelle (1921 – 1997) und Wolfgang Schnelle (1930 – 2005)

1950

Das Quickborner Team hat die Arbeitswelt revolutioniert.

Sechs Jahrzehnte bahnbrechende Arbeit verankern das Quickborner Team tief in der Architekturgeschichte.

Mit neuartigen Konzepten der Büroraumgestaltung prägt das Quickborner Team die moderne Bürolandschaft seit den 1950er-Jahren.

Das Planungsteam förderte ein neues Verständnis vom Arbeitsplatz und trieb ein internationales Umdenken voran.

1956:

Eberhard und Wolfgang Schnelle gründen mit Hermann Dunst die „Velox-Organisation Hermann Dunst GmbH“ in der Hamburger Hochallee.

1960

1962:

Der Umzug nach Quickborn
Das schnell wachsende Unternehmen zieht ins schleswig-holsteinische Quickborn. Eine Reihenhauszeile wird im Pavillonstil für das Planungsbüro und Wohnungen für die Mitarbeitenden errichtet. Vier Jahre später heißt das Unternehmen offiziell „Quickborner Team Gesellschaft für Planung und Organisation mbH“ oder kurz QT.

DuPont_Wilmington-Delaware-USA
E.I. DuPont de Nemours, Wilmington (1967):
Erste Office Landscape-Planung in den USA
Boehringer
Das erste große Beratungsprojekt sorgt für Aufmerksamkeit:
Boehringer Mannheim (1958-1960), organisatorische Planung einer Bürolandschaft

1967:

Internationale Expansion
QT exportiert sein revolutionäres Konzept des „office landscaping“ über die Landesgrenzen hinaus. Die von der „New York Times“ als „The German Radicals“ betitelten Planer geben ihr Debüt in den USA mit der Planung der Bürolandschaft bei E. I. DuPont de Nemours & Co. in Delaware, es folgen Eastman Kodak in Rochester, Mercedes-Benz in New York sowie der Neubau des Washingtoner Arbeitsministeriums. Große internationale Aufträge schließen sich an: in Hongkong, Schanghai, Venezuela, den Niederlanden und Schweden.

LOGO QT

1970

1971:

Optimierung der Büroorganisation und -prozesse im Bundeskanzleramt Bonn
Ein prestigeträchtiger Auftrag, bei dem bereits Metaplan zum Einsatz kommt, eine vom QT entwickelte Methode zur Moderation von Entscheidungsprozessen. 

 

Dresdner Bank FuF
1977_Dresdner Bank
Dresdner Bank, Frankfurt a.M. (1975-1979):
Belegungsplanung für 24 Geschosse Bürolandschaft
1975_Stadtwerke Karlsruhe
Stadtwerke Karlsruhe (1975-1977):
Planung einer Bürolandschaft inkl. Interieur und Design

1973:

Die Gebrüder Schnelle gründen mit Hermann Dunst das Beratungsunternehmen Metaplan 
Nach dem Weggang der Schnelle-Brüder zieht das QT zurück nach Hamburg, an den Mittelweg in Pöseldorf. In Hamburg wird das Konzept des „reversiblen Büros“ entwickelt, und damit werden statt der Bürolandschaft zunehmend kleiner strukturierte Büro-Mischformen eingesetzt.

Das QT wirbt in dieser Zeit bereits für eine Humanisierung der Arbeitswelt, für eine Arbeitsplatzgestaltung, die weit über die Anordnung von Wänden und Büroeinrichtungen hinausgeht, indem sie zuerst Prozessabläufe und Entwicklung eines Unternehmens sowie die Wünsche und Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden erfasst und aus diesem Wissen individuelle Arbeitsumgebungen entwirft.

1980

Die 80er-Jahre sind geprägt von markanten QT-Leuchtturmprojekten:

1980:

Hongkong and Shanghai Banking Corporation, Hongkong
Feasibility Study zur Wirtschaftlichkeit des neuen Verwaltungshochhauses

1982_Singapore Airlines

1984-1986:

Colonia Versicherungen, Köln
Organisations- und Gebäudeplanung, Umsetzung des Gruppenraumprinzips

1989:

Effiziente Immobilienberatung aus dem Hause macon
Seit der Gründung 1998 entwickelt sich macon von einer kleinen inhabergeführten Beratungsgesellschaft zu einem der relevanten Player im deutschsprachigen Segment der Immobilienberatung. Mit Standorten in Hamburg, Essen und München und mehr als 30 Professionals arbeitet die Unternehmensberatung überregional und interdisziplinär.

macon versteht es, Entscheidungsträgern über die Lebenszyklen einzelner Liegenschaften hinweg mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. 

macon verfolgt das Ziel, messbare Effizienz durch Senkung der Kosten, Verbesserung der Kommunikation und Harmonisierung des Miteinanders zu erreichen. Der Schwerpunkt der Beratungsleistungen liegt auf Standortstrategien, Gebäudekonzepten sowie innovativen Arbeits- und Organisationslösungen für die Zukunft.

1982:

Singapore Airlines, Singapur
Neubauplanung Flughafen-Verwaltungsgebäude

1984_Colonia Versicherung

1988–1999:

Commerzbank AG, Frankfurt a. M.
Organisatorische Gebäudeplanung von den Grundlagen bis zum Einzug

Logo macon

1990

1993–1996:

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn
Bedarfsplanung für diverse Ministerien: Das QT ist am Umzug der Bundesregierung aus Bonn nach Berlin beteiligt.

1995_ABB

1991:

Gruner+Jahr AG & Co, Hamburg
Vorplanung Neubau, Architekturwettbewerb (macon-Projekt)

2002_02_Boehringer Ingelheim Pharma

1995:

ABB Hochspannungstechnik AG, Zürich
Innovative Arbeits- und Organisationslösungen (macon-Projekt)

1997–2000:

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Konzeptionierung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Konzernzentrale. In Kombibüros werden Einzelarbeitsplätze in Kleinräumen mit einer multifunktionalen Kommunikationszone zu einer modernen Bürolandschaft verbunden (QT-Projekt).

 

2000

Nach der Jahrtausendwende folgt mit dem standortübergreifenden Flexible-Office-Konzept ein weiterer QT-Meilenstein bei der Entwicklung neuer Arbeitswelten.

2001:

Tamedia AG, Zürich
Planung des neuen Medienhauses (macon-Projekt)

2007_01_Lufthansa

2009:

Unilever Deutschland GmbH, Hamburg
Organisatorische Gebäudeplanung – vom Architektenwettbewerb bis zum Einzug – für die neue Unternehmenszentrale in der HafenCity (QT-Projekt)

2001_03_Tamedia_Zürich_Umzug in Neubau

2005:

Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt a. M.
Organisatorische Gebäudeplanung für das Lufthansa Aviation Center (QT-Projekt)

2009_07_Unilever Deutschland

2007:

EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe
Konzeption neuer Arbeitswelten (macon-Projekt)

2010

2011:

Spiegel Gruppe, Hamburg
Neubau der Unternehmenszentrale (macon-Projekt)

2015

Das Beste aus zwei Welten: die Fusion
Aus macon und QT wird combine. Acht Jahrzehnte Erfahrung gehen durch den Zusammenschluss von zwei der renommiertesten Beraterfirmen der deutschen Immobilienbranche in einem Unternehmen auf. Die Gründung von combine stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Modern Workplace dar.

Wir denken zusammen, was zusammengehört

Gestaltung

Unternehmenskultur

Bürolandschaft

Immobilienberatung

Erfahrung

Effizienz

Vision

Geschichte

Persönliches Erleben

Immobilienmanagement

Flächenoptimierung

Flexible Office

Autonomie

Identifikation

Homeoffice

Standortplanung