combine-consulting-Lebensraum-Tirol

Weiterentwicklung & Stärkung der Führungskompetenzen

Lebensraum Tirol Gruppe, Innsbruck

Innsbruck
Standort

160
Mitarbeitende

40
Führungskräfte

2024
Projektzeitraum

Was brauchen Führungskräfte, um in einer sich wandelnden Arbeitswelt handlungsfähig und resilient zu bleiben? Diese Frage stellte sich auch die Lebensraum Tirol Gruppe (LRT) – und holte combine mit ins Boot, um gemeinsam eine zukunftsfähige Antwort zu finden. Das Ergebnis: Die Konzeption eines wirkungsvollen, niedrigschwelligen Schulungsformats zur Weiterentwicklung der Kommunikations- und Führungskompetenzen, welches wir Ende 2024 erfolgreich mit dem Management durchgeführt haben.

Der Hintergrund

Die LRT verfolgt das Ziel, die Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität des Bundeslandes Tirol nachhaltig zu sichern. Als strategischer Impulsgeber stärkt sie die Marke Tirol durch Innovationsförderung, Kooperation und nachhaltige Entwicklung – ökonomisch, ökologisch und sozial. Im Zuge tiefgreifender Veränderungen in der Arbeitswelt – Stichwort New Work – sieht sich die LRT – wie viele Organisationen – mit neuen Anforderungen an Führung und Zusammenarbeit konfrontiert. Vor diesem Hintergrund hat die LRT ein neues Führungsleitbild entwickelt und gezielt Entwicklungsbedarfe bei persönlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Führungskompetenzen identifiziert – unter anderem auf Basis einer internen Umfrage.  

Wir haben interaktive Schulungsformate zu den zentralen Dimensionen des neuen Führungsleitbilds entwickelt: jeweils zu den Themen wertschätzende Kommunikation, Förderung von Stärken und Entwicklung einer gelebten Feedbackkultur. Entstanden ist ein Raum für Reflexion, Perspektivwechsel und kollegialen Austausch – essenziell für die Verankerung neuer Denk- und Handlungsmuster.

LRT_Innsbruck_Sprungschanze
Change-Workshop
combine Workshop

Unsere drei Schritte zur Entwicklung eines passgenauen Schulungsformats für die LRT:

1. Verstehen & Konkretisieren
Im ersten Schritt stand das Verstehen der organisationalen Ausgangslage und der konkreten Entwicklungsbedarfe im Mittelpunkt. Aufbauend auf den Ergebnissen einer internen Führungskräfte- und Mitarbeitenden-Befragung sowie einem intensiven Briefing mit der Personalentwicklung wurden die spezifischen Zielsetzungen für die Maßnahme geschärft. Dabei ging es nicht nur um die inhaltliche Festlegung, sondern auch um die Entwicklung eines Formates, das die spezifischen Anforderungen im Führungsalltag an organisationale Rahmenbedingungen berücksichtigt.


👉 Warum dieser Schritt?
Mit einer fundierten Analyse schaffen wir die Grundlage für wirksame und anschlussfähige Interventionen. So vermeiden wir Standardlösungen und stellen die Passung zur spezifischen Führungskultur der Organisation sicher.

2. Konzipieren & Maßschneidern

Auf Basis des ersten Schrittes entwickelten wir in Abstimmung mit der Personalentwicklung drei interaktive, digitale Schulungseinheiten mit jeweils 90 Minuten Dauer. Die Inhalte haben wir entlang aktueller organisationspsychologischer Erkenntnisse zu Führung und Kommunikation aufgebaut – und mit konkreten Praxisbeispielen aus der LRT sowie Übungen angereichert.

👉 Warum dieser Schritt?
Die Kombination aus fundierter Theorie und praxistauglicher Umsetzung ermöglicht nachhaltiges Lernen. Gleichzeitig sorgen wir mit der iterativen Abstimmung mit dem Kunden für maximale Relevanz und Identifikation.

3. Durchführen & Transfer sichern

Die Schulungseinheiten, moderiert von unseren Berater:innen, haben wir über MS Teams und Miro umgesetzt. Im Mittelpunkt standen dabei der Austausch auf Augenhöhe, interaktive Übungen und die Anwendung auf eigene Führungssituationen. In einem Debriefing mit der Personalentwicklung haben wir nach Abschluss der Module die Ergebnisse reflektiert, weitere Entwicklungsbedarfe abgeleitet und eine strukturierte Dokumentation der Inhalte für die interne Weiterverwendung erstellt.

👉 Warum dieser Schritt?
Lernen ist kein Selbstzweck – es entfaltet seinen Wert erst im Transfer. Durch praxisnahe Übungen, begleitende Reflexion und eine saubere Ergebnissicherung wird aus Impulsveranstaltungen eine nachhaltige Entwicklungsmaßnahme. 

LRT Hochkant
LRT-Innsbruck-Seegrube

Das Ergebnis​

Die Führungskräfte der LRT konnten neue Impulse mitnehmen, sich mit Kolleg:innen austauschen und erste Veränderungen direkt im Alltag ausprobieren. Gleichzeitig haben wir einen wichtigen Grundstein für das neue Führungsleitbild der Organisation gelegt – mit einer Führungskultur, in der wertschätzend kommuniziert wird, individuelle Stärken gefördert werden und Feedback tagtäglich gelebt wird.

Das könnte auch interessant sein: