Ekom21-Titel

Pilotprojekt Kassel

Ekom 21

Kassel
Location

Je 50-90 Mitarbeitende
Drei Pilotgruppen

10/2023 – 05/2025
Project period

27
Arbeitsorte und -plätze

Die ekom21, kommunales IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, plant für ihre verschiedenen Standorte die Implementierung neuer Arbeitswelten. Zusammen mit combine wird seit Ende 2023 in drei Pilotphasen getestet, ob und in welchem Rahmen offene und tätigkeitsorientierte Arbeitswelten für die ekom21 umsetzbar sind.

Der spürbare Wandel in der Arbeitswelt verdeutlichte für das Unternehmen die Notwendigkeit, traditionelle Arbeitsmodelle zu überdenken. Dabei geht es nicht allein um flexible Arbeitszeiten und Home-Office, sondern vielmehr um die Einführung neuer Organisationskulturen, die Förderung von Flexibilität und Selbstbestimmung und die Schaffung von Sinnhaftigkeit in der Arbeit.

In Kassel hat die ekom21 Ende 2023 eine neue Bürofläche gestaltet, um ein Pilotprojekt im Sinne von New Work einzurichten.

In einer ersten Phase von Oktober 2023 bis Mai 2024 testeten etwa 50 Mitarbeitende eine ganz neue Arbeitswelt. Die zweite Pilotphase mit 80 Mitarbeitenden wurde im Oktober 2024 abgeschlossen, die dritte Phase mit ca. 90 Mitarbeitenden ist bereits gestartet. Ziel ist es, neue Arbeitsformen und verschiedene Desk Sharing Quoten auf dieser Testfläche zu erproben und wichtige Erkenntnisse für die Zukunft der Arbeit bei der ekom21 zu gewinnen. Diese Erkenntnisse sollen dann für einen unternehmensweiten Rollout Berücksichtigung finden.

Ekom21_Küche

combine unterstützt die Pilotierung mit Change- und Evaluationsmaßnahmen

Die Maßnahmen starten mit Interviews und Onlineumfragen und münden in die Umsetzung eines Botschafter:innen-Konzepts, welches eine enge Einbindung der Mitarbeitenden gewährleistet.
Der Ergebnisbericht steht (Stand Dezember 2024) noch aus, insgesamt lässt sich aber aufgrund der bisherigen Erfahrungen bereits feststellen, dass das neue Bürokonzept gut angenommen wird und die Zusammenarbeit verbessert.

Ekom21-Pilot Kassel

„Die bisherigen Erkenntnisse sind bereits vielversprechend“, so Björn Brede, Geschäftsführer des hessischen IT-Dienstleisters. Matthias Drexelius und Martin Kuban, ebenfalls ekom21-Geschäftsführer, betonen: „Wir beschäftigen uns bereits seit geraumer Zeit mit dem strukturellen Wandel der Arbeit. Mit dem Pilotprojekt in Kassel machen wir viele spannende und wertvolle Erfahrungen“.

Die ekom21 hat sich seit Ende 2023 aufgemacht, eine völlig neue Arbeitswelt zu erkunden.

Die Gestaltung der Räumlichkeiten der Pilotflächen spielte neben den organisatorischen und arbeitsrechtlichen Aspekten eine entscheidende Rolle. Während die bisherigen ekom21-Standorte in Kassel, Gießen und Darmstadt hauptsächlich aus klassischen Bürozellen bestanden, präsentiert sich die neue Fläche in Kassel mit einem offenen und einladenden Design.


Die Büroflächen bieten Möglichkeiten für Interaktion sowie Rückzugsmöglichkeiten für vertrauliche Gespräche und konzentrierte Einzelarbeit. Die Inneneinrichtung ist vielfältig und funktional, mit verschiedenen Stilen von weichen Teppichen bis hin zu praktischen Bodenbelägen. Es gibt klassische Konferenzräume, gemütliche Sofalandschaften und kleine Separees für Besprechungen.


Schallgeschützte Kabinen in Form von Telefonzellen ermöglichen ungestörte Besprechungen oder Telefonate. Eine Vielzahl von Sitzmöglichkeiten, darunter Club- oder Ohrensessel und Hocker, sind für unterschiedliche Bedürfnisse angepasst. Die beiden modernen offenen Küchen sind der Mittelpunkt der Kommunikation, wo nicht nur gekocht, sondern auch Probleme gelöst und Ideen ausgetauscht werden.

ekom21_Fläche

Wie geht es weiter?

combine wird das Projekt auch in Pilotphase 3 begleiten, und gemäß der bisherigen Erkenntnisse Konzept-Anpassungen vornehmen.

Das Ziel des Pilotprojektes ist

  • Im Rahmen einer strukturierten Evaluation ekom21-spezifische Erkenntnisse zu erheben und zu analysieren. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden dann passgenau für den geplanten Rollout zur Verfügung gestellt und weiterentwickelt.

 

  • Die Ermittlung der notwendigen baulichen und organisatorischen Maßnahmen sowie materiellen Ausstattungen (bpsw. Design und Farbkonzept, Ausstattung/Module, Anpassung des Bürokonzeptes/Flächennutzungsplans etc.) für den Rollout.

 

Die Pilotphasen werden mit der Freigabe eines Ergebnisberichts, der auch eine Dokumentation aller durchgeführten Erhebungen und Beteiligungsmaßnahmen enthält, voraussichtlich im Juni 2025 abgeschlossen sein.

Services

That could also be interesting: