
Ein neues Headquarter für zooplus im LUMEN
Munich
Location
1.300
Employees
seit 2021
Project period
12.300 m²
GFA
zooplus SE ist ein Pionier im E-Commerce für Heimtierbedarf und versorgt Millionen Tierhalter europaweit mit einem stetig wachsenden Sortiment an Ernährungs- und Lifestyleprodukten, eigenen Premiumfutter- und Zubehörmarken sowie fachkundiger Beratung, praktischen Services und Treueprogrammen. Mit lokalisierten Online-Shops in 30 europäischen Ländern zählt zooplus zu den führenden digitalen Marken im Segment für Heimtierbedarf.
Anfang 2025 hat die zooplus SE ihre neue Unternehmenszentrale LUMEN im Herzen von München bezogen. Der Neubau bietet ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld, das den Mitarbeitenden eine moderne und kollaborative Arbeitsumgebung ermöglicht. Die Neuausrichtung ist Bestandteil strategischer organisatorischer Veränderungen des E-Commerce Unternehmens. Damit möchte es seine Position in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt nach innen und außen stärken und ein nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren gewährleisten.




Ein Ort, der verbindet: zooplus findet im LUMEN ein neues Zuhause
Der Umzug stellt für das Unternehmen einen bedeutenden Meilenstein dar: die Zusammenführung beider Münchner Standorte in einem neuen Gebäude. Dabei ist das LUMEN mehr als nur ein neues Headquarter. Es ist ein Ort, der die Identität des Unternehmens verkörpert, ein Ort, der inspiriert und verbindet.
Um diese Vision zu verwirklichen, begleitete combine das Unternehmen seit 2021 als strategischer und operativer Partner entlang des gesamten Projektzyklus – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme und dem Einzug in die modernen Arbeitswelten im Februar 2025.





Ganzheitliche Projektbegleitung für zooplus: Von der Standortwahl bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme
Bereits in der frühen Phase unterstützten wir zooplus bei der Bewertung von Standortoptionen, der Mietvertragsverhandlung sowie der Definition funktionaler Anforderungen. In der anschließenden Umsetzung übernahmen wir das Projektmanagement inklusive Nutzervertretung, Kostensteuerung, Änderungs- und Rechnungsmanagement, Qualitätssicherung sowie die Begleitung bis zur Inbetriebnahme und Nachbetreuung.
Das LUMEN: „Auf das richtige Pferd gesetzt und nicht die Katze im Sack gekauft“
In der Herzog-Wilhelm-Straße 18, nur wenige Meter vom bisherigen Standort entfernt, wurde mit dem LUMEN ein modernes Büro- und Geschäftsgebäude mit hohem architektonischem Anspruch errichtet. Auf insgesamt sechs Obergeschossen befinden sich vollflexible Büroflächen, die von einem begrünten polygenen Innenhof umrahmt werden. The Erdgeschossflächen beherbergen Gastronomie- und Einzelhandelsangebote und sorgen für eine lebendige urbane Einbindung. zooplus ist Ankermieter und belegt mit ca. 12.000 m² Bürofläche den Großteil der 13.400 m² Gesamtfläche des LUMEN.




Raum für Austausch, Rückzug und Inspiration: So arbeitet zooplus morgen
Die neuen Arbeitswelten von zooplus zeichnen sich durch eine Vielzahl besonderer Flächen und Funktionen aus: Die großzügige Townhall Area im Erdgeschoss mit integrierter Sitztreppe wird ergänzt durch weitläufige Community Spaces und Chillout-Bereiche, einen repräsentativen Board Room sowie diverse Konferenz- und Projekträume. Flexible Rückzugs-, Gesprächs- und Fokusräume ermöglichen konzentriertes Arbeiten.
Testfood Kitchen, Fahrradraum sowie Duschen und Umkleiden ergänzen die Infrastruktur. Zudem stehen den Mitarbeitenden attraktive Terrassenflächen und der grüne Innenhof als Freiraum zur Verfügung.


Gestützt wurde das umfangreiche Projekt durch die enge Zusammenarbeit von Expert:innen aus vier unserer Exzellenzen: Workplace Strategy, Design, Change Management und Project Management. Jede dieser Disziplinen bringt tiefgreifendes Fachwissen mit – doch ihre volle Wirkung entfaltet sich durch die intelligente Verknüpfung im Projektverlauf.
Des Menschen bester Freund – Das Dog-Workplace-Konzept bei zooplus
Basierend auf dem Activity-Based Working-Prinzip haben wir ein maßgeschneidertes Arbeitswelten-Konzept mit Fokus auf Flexibilität, Austausch, Rückzugsmöglichkeiten und multifunktionale Flächen entwickelt.
Bei zooplus ist der Hund nicht nur willkommen, sondern fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Mit dem Umzug ins neue Headquarter im LUMEN wurde ein durchdachtes und liebevoll entwickeltes Dog-Workplace-Konzept realisiert, das die gezielte Integration von Hunden in den Büroalltag ermöglicht – strukturiert, alltagstauglich und mit Blick für Details. Buchbare Hundearbeitsplätze, Dog Stations auf allen Etagen, eine zentrale Pfotensäuberungsstation sowie Drop-off-Zonen für externe Gassi-Services machen Tierliebe bei zooplus räumlich und organisatorisch erlebbar.






Ein ganz normaler Bürotag – mit Pfotenbegleitung
Damit das Miteinander reibungslos funktioniert, gelten klare Regeln: Hunde sind in Fokus- und Meetingräumen sowie in Phone Booths nicht erlaubt – aus Rücksicht auf Allergikerinnen und zur Sicherung konzentrierter Arbeitsphasen. In diesen Zeiten greifen definierte Übergabelösungen, etwa durch Kolleginnenbetreuung oder den Bark & Go-Service. Auch Hygiene, Ruhebereiche und Zutrittsregelungen sind verbindlich geregelt. Darüber hinaus wird die emotionale Verbindung zur Marke sichtbar gelebt: mit personalisierbaren Hundebetten, einer „Dog Wall“, beschriftbaren Knochen-Namensschildern und gestalterischen Details, die sich durch alle Flächen ziehen. Die Vision „Celebrating Pet Love Everyday“ spiegelt sich damit in Infrastruktur, Kommunikation und Raumgestaltung gleichermaßen wider.
Das Ergebnis ist ein Arbeitsumfeld, das Tierliebe, moderne Arbeitskultur und Markenidentität verbindet – strukturiert, empathisch und einzigartig. zooplus setzt damit neue Maßstäbe für das Zusammenwirken von Mensch, Tier und Arbeitswelt.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen: Das „haustierfreundliche“ Gestaltungskonzept
Das Interior Design und die Designsprache im LUMEN basiert auf einer eigens entwickelten Design-DNA, die das Werteversprechen „People + Pets“ räumlich erlebbar macht. Leitbild und Leitmotiv war dabei die Vision von zooplus: „CELEBRATING PET LOVE EVERYDAY“. Entstanden ist ein zeitloses, funktionales und haustierfreundliches Gestaltungskonzept mit klaren Raumtypologien, großzügigen Community-Flächen und integrierter Hunde-Infrastruktur. Markengeschichten und CI-Elemente – von „Tigerino“-Meetingräumen bis zur Dog Wall – wurden kreativ ins Raumkonzept übersetzt.
Ergänzt wird das Design durch ein markenspezifisches Signaletiksystem sowie nachhaltige und ergonomische Ausstattungsstandards. Darüber hinaus haben wir auch die Steuerung der Möbelbeschaffung, Tischlerarbeiten, Wandverkleidungen und Ausstattungselemente verantwortet – von der Bemusterung über die Vergabe bis zur Umsetzung und Qualitätskontrolle.




Change Management oder „Der frühe Vogel fängt den Wurm“
Rund ein Jahr vor dem Einzug ins LUMEN haben wir zooplus im kulturellen Wandel begleitet – mit dem Ziel, Akzeptanz, Orientierung und eine positive Aufbruchsstimmung im Unternehmen zu schaffen. Ausgangspunkt war die Zusammenführung zweier Standorte mit unterschiedlichen Teamkulturen sowie neue Anforderungen durch Wachstum, Pandemie und hybride Zusammenarbeit. Wir entwickelten eine passgenaue Change Journey mit Change Story, Roadmap und zielgruppenspezifischen Kommunikations-, Beteiligungs- und Befähigungsformaten.
Als Teil des Projektteams übernahmen wir in der Umsetzungsphase eine aktive Rolle und unterstützten auch bei der kulturellen Integration von Hunden in den Büroalltag.
Fazit: Ein Arbeitsplatz mit Mehrwert – auch für Vierbeiner
Das neue zooplus Headquarter im LUMEN München ist ein lebendiger Ausdruck zeitgemäßer Arbeitskultur, starker Markenidentität und architektonischer Präzision.
Unser holistischer Beratungsansatz lebt genau von dieser Zusammenarbeit: interdisziplinär, integriert, lösungsorientiert. Er schafft nicht nur funktionale Räume, sondern fördert Identifikation, Unternehmenskultur und Zukunftsfähigkeit – und bildet damit das stabile Fundament für die weitere, auf Wachstum ausgerichtete Entwicklung von zooplus.

Wände mit Pfiff – inspiriert vom Lieblingsmöbel jeder Katze




Services
- Anforderungsanalyse
- Einführung neues Arbeitswelten-Konzeptes („activity-based-Working“)
- User representation and project management
- Interior Design
- Signaling
- Change Management